Leaf Leaf Psychotherapie bei Selbstwertproblemen

Psychotherapie bei Selbstwertproblemen in Velbert

Ihr Weg zu mehr Selbstvertrauen

Kennen Sie das Gefühl, ständig an sich zu zweifeln? Quälen Sie Gedanken wie „Das schaffe ich nie“ oder die Angst, vor anderen nicht zu genügen? Solche tief sitzenden Zweifel sind oft der Kern von Selbstwertproblemen, die Ihre Lebensqualität, Ihre Beziehungen und Ihre beruflichen Chancen stark einschränken können. In meiner Praxis in Velbert unterstütze ich Sie mit einfühlsamer und effektiver Psychotherapie dabei, diesen Kreislauf zu durchbrechen und ein stabiles, gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen.

Selbstwertprobleme zeigen sich oft auch auf subtile Weise: Sie sagen vielleicht häufiger „Ja“, obwohl Sie „Nein“ meinen, einfach um zu gefallen. Sie vergleichen sich ständig mit anderen und fühlen sich dabei unterlegen. Oder Sie rechnen Ihre eigenen Erfolge klein und werten sich innerlich ab. Das zehrt auf Dauer an Ihrer Kraft und Lebensfreude. Der erste und wichtigste Schritt ist, die Macht dieser negativen Gedankenmuster zu erkennen und sich bewusst für eine Veränderung zu entscheiden. Eine professionelle Begleitung im Rahmen einer Psychotherapie bietet dafür einen sicheren und unterstützenden Rahmen.

Was sind Selbstwertprobleme und wie können Sie sie erkennen?

Ein geringes Selbstwertgefühl bedeutet, dass Sie einen grundlegend negativen und oft kritischen Blick auf sich selbst haben. Es geht weit über gelegentliche Selbstzweifel, die jeder Mensch kennt, hinaus und beeinflusst Ihr Denken, Fühlen und Handeln auf nachhaltige Weise. Vielleicht erkennen Sie sich in einigen der folgenden Anzeichen wieder:

  • Ein lauter innerer Kritiker: Sie haben eine innere Stimme, die Sie permanent für Fehler tadelt, Ihre Leistungen kleinredet und Sie mit anderen vergleicht.
  • Angst vor Fehlern und Kritik: Sie haben große Angst davor, Fehler zu machen, weil Sie diese als ultimativen Beweis für Ihre angebliche Unfähigkeit ansehen. Kritik von außen trifft Sie oft tief.
  • Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten: Sie meiden neue Herausforderungen, soziale Situationen oder berufliche Chancen aus Angst, zu versagen, sich zu blamieren oder abgelehnt zu werden.
  • „People-Pleasing“: Sie stellen die Bedürfnisse und Wünsche anderer fast immer über Ihre eigenen, in der Hoffnung, dafür Anerkennung, Zuneigung und Bestätigung zu erhalten.
  • Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen: Es fällt Ihnen schwer, „Nein“ zu sagen, weil Sie befürchten, andere damit zu enttäuschen oder zu verärgern.
  • Probleme mit Komplimenten: Sie können Lob und Anerkennung nur schwer annehmen, weil Sie es im Inneren nicht für gerechtfertigt halten oder glauben, es nicht verdient zu haben.

Diese Muster sind oft tief in unserer Lebensgeschichte verankert. Weil sie sich über viele Jahre entwickelt haben, fühlen sie sich manchmal wie ein unabänderlicher Teil der eigenen Persönlichkeit an. Doch das sind sie nicht. Selbstwertprobleme sind erlernt und können daher auch wieder verlernt und verändert werden.

Ein wichtiger Gedanke für Sie

Ihr Wert als Mensch hängt nicht von Ihrer Leistung, Ihrem Aussehen, Ihrem Erfolg oder der Meinung anderer ab. Sie sind wertvoll, einfach weil Sie existieren. Diesen Gedanken nicht nur zu verstehen, sondern auch zu fühlen und zu verinnerlichen, ist ein zentrales Ziel unserer gemeinsamen Arbeit.

Die Ursachen von Selbstwertproblemen verstehen

Ein geringer Selbstwert entsteht nicht über Nacht. Oft liegen die Wurzeln in prägenden Erfahrungen, meist in der Kindheit und Jugend. Wenn damals Anerkennung und emotionale Wärme fehlten, Kritik übermäßig war oder unerreichbar hohe Erwartungen an Sie gestellt wurden, kann dies das Selbstbild nachhaltig negativ beeinflussen. Auch Erfahrungen von Mobbing, Ausgrenzung oder wiederholtem Scheitern in der Schule oder im sozialen Umfeld können die innere Sicherheit tief erschüttern. In der heutigen Zeit trägt der ständige Vergleich mit den scheinbar perfekten Lebensentwürfen in den sozialen Medien zusätzlich dazu bei, die Überzeugung zu nähren, selbst nicht gut genug zu sein. Ein ausgeprägter Perfektionismus kann ebenfalls das Selbstwertgefühl untergraben, da er die Messlatte so hoch legt, dass Erfolge kaum noch als solche wahrgenommen werden. Die Ursachen zu verstehen, hilft Ihnen, nachsichtiger mit sich selbst zu sein und die Tür für neue, heilsame Erfahrungen zu öffnen.

Mein Ansatz in der Psychotherapie bei Selbstwertproblemen

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie helfe ich Ihnen, die Spirale aus Unsicherheit, Selbstkritik und Angst zu durchbrechen. Mein therapeutischer Prozess beginnt immer mit einem einfühlsamen Gespräch in einer geschützten und absolut vertraulichen Atmosphäre. Hier können Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Ängste offen teilen. Dieses Vertrauen ist die Basis für unsere gesamte weitere Arbeit. Anschließend entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Plan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Dabei kombiniere ich bewährte Methoden, um Ihr Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Wir identifizieren gemeinsam Ihre belastenden Denkmuster und den inneren Kritiker. Sie lernen, diese negativen Gedanken zu hinterfragen, zu prüfen und schrittweise durch realistischere und wohlwollendere Sichtweisen zu ersetzen.
  • Stärken- und Ressourcenorientierung: Jeder Mensch hat Stärken, Talente und bereits bewältigte Herausforderungen. Wir machen diese oft übersehenen Ressourcen sichtbar, würdigen sie und nutzen sie als Fundament für Ihren weiteren Weg.
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Sie üben, Ihre Gefühle und Bedürfnisse wieder besser wahrzunehmen und anzunehmen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Wir entwickeln konkrete Strategien für eine liebevolle Selbstfürsorge im Alltag.
  • Arbeit mit inneren Anteilen: Wir nehmen Kontakt zu verschiedenen Teilen Ihrer Persönlichkeit auf – dem Kritiker, dem verletzten inneren Kind, aber auch dem weisen, erwachsenen Anteil – und fördern einen heilsamen Dialog zwischen ihnen.

Bei ausgeprägter Scham oder tief sitzenden Blockaden kann es zudem sehr hilfreich sein, die Hypnosetherapie als Ergänzung zu nutzen. Sie erleichtert den Zugang zu unbewussten Ressourcen, kann hilfreiche innere Bilder verankern und neue, freundliche Selbstgespräche auf einer tieferen Ebene stärken.

Selbstwert im Alltag stärken: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Damit Veränderung nicht nur im Therapieraum, sondern vor allem in Ihrem Leben spürbar wird, braucht es kleine, regelmäßige Übungen. Diese lassen sich leicht in den Alltag integrieren:

  • Der abendliche Erfolgs-Check: Notieren Sie sich jeden Abend drei Dinge, die Ihnen an diesem Tag gelungen sind, egal wie klein sie erscheinen mögen. Das trainiert Ihr Gehirn, den Fokus wieder auf das Positive zu lenken.
  • Der Unterstützer-Satz: Formulieren Sie einen kurzen, für Sie glaubhaften und stärkenden Satz (z.B. „Ich bin gut genug, so wie ich bin“ oder „Ich darf Fehler machen und daraus lernen“) und wiederholen Sie ihn mehrmals täglich leise für sich.
  • Grenzen setzen üben: Bereiten Sie einen höflichen, aber klaren „Nein“-Satz vor (z.B. „Danke für die Anfrage, aber das schaffe ich heute nicht“) und nutzen Sie ihn in einer passenden, wenig bedrohlichen Situation.

Häufige Fragen zu Selbstwertproblemen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Selbstwert und Selbstvertrauen?

Der Selbstwert ist das grundlegende, tief verankerte Gefühl, als Mensch wertvoll und liebenswert zu sein, unabhängig von äußeren Faktoren. Das Selbstvertrauen hingegen ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten in bestimmten Situationen (z.B. „Ich vertraue darauf, dass ich eine gute Präsentation halten kann“). Ein stabiler Selbstwert ist die Basis für ein gesundes Selbstvertrauen, aber beides lässt sich gezielt stärken.

Wie lange dauert es, den Selbstwert zu stärken?

Erste positive Veränderungen, wie eine Reduzierung des inneren Drucks, zeigen sich oft schon nach wenigen Sitzungen. Eine nachhaltige und tiefgreifende Stärkung des Selbstwertgefühls ist jedoch ein Prozess, der Zeit und regelmäßige Übung im Alltag erfordert. Wir gehen diesen Weg in Ihrem Tempo.

Kann Psychotherapie auch bei starker Schüchternheit oder sozialer Angst helfen?

Ja, absolut. Geringer Selbstwert ist oft eng mit sozialer Unsicherheit und Angststörungen verknüpft. In der Therapie bauen wir schrittweise Ihre sozialen Kompetenzen und Ihr Selbstvertrauen in sozialen Situationen auf.