Heilpraktikerin Psychotherapie

Psychotherapie (HeilprG)

Psychotherapie in Velbert

Ihr Weg zu innerer Klarheit.

Im Leben geraten viele Menschen an Punkte, an denen es schwerfällt, weiterzugehen. Belastende Gedanken, Ängste oder Konflikte können den Alltag bestimmen. Wenn das passiert, ist eine Psychotherapie ein wirksamer Weg. Sie gewinnen Orientierung und stabilisieren sich Schritt für Schritt.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG) in Velbert biete ich Ihnen einen geschützten, wertschätzenden Rahmen. Ich höre zu. Wir ordnen gemeinsam, was gerade ist. Ich begleite Sie klar und empathisch. Mein Ziel: Sie kommen wieder in Ihre Handlungsfähigkeit – in Ihrem Tempo.

Psychotherapie bedeutet, Muster zu verstehen und zu verändern. Ich arbeite aktiv und lösungsorientiert. Wir sortieren Gedanken, stärken Ressourcen und üben neue Wege, die sich im Alltag bewähren.

Sie erhalten klare Impulse für zwischen den Terminen. Kleine Übungen, kurze Reflexionsfragen, einfache Atempausen. So wird Veränderung greifbar und erlebbar – nicht nur im Gespräch, sondern im echten Leben.

Der erste Schritt ist oft der schwerste. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Vereinbaren Sie ein Erstgespräch, um in einem geschützten Rahmen über Ihre Situation zu sprechen.

Psychotherapie: Wann hilft sie besonders?

Therapie unterstützt nicht nur in akuten Krisen, sondern auch dann, wenn sich Probleme wiederholen. Erkennen Sie sich in einem der folgenden Themen wieder? Auch wenn Sie noch unsicher sind, ob Ihr Anliegen „groß genug“ ist: Ein kurzes Erstgespräch klärt, was im Moment gut tut, wie Sie starten und welche nächsten Schritte realistisch sind.

  • Depressive Verstimmungen: Wenn Antrieb, Freude oder Klarheit fehlen – lesen Sie auch: Psychotherapie bei Depressionen.
  • Ängste und Panik: Situationen werden gemieden, Sorgen nehmen Überhand – siehe Psychotherapie bei Angststörungen.
  • Stress und Burnout: Daueranspannung, Erschöpfung, Grenzen verschwimmen – mehr unter Entspannungstherapie bei Burnout-Syndrom.
  • Selbstwertprobleme: Das Gefühl, nie „genug“ zu sein – Infos zu Psychotherapie bei Selbstwertproblemen.
  • Lebenskrisen: Trennung, Verlust, Neubeginn – Orientierung finden und nächste Schritte planen.
  • Psychosomatische Beschwerden: Schlaf, Magen-Darm, innere Unruhe – Körper und Seele zusammendenken.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Muster verstehen, Entscheidungen klären, eigene Werte leben.

Wichtig: Für ein Erstgespräch brauchen Sie keine fertige Diagnose. Es genügt, wenn Sie merken, dass etwas belastet. Ich kläre mit Ihnen, was im Moment am meisten hilft. Kleine, klare Schritte – ohne Druck. Wenn eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist, benenne ich das offen und koordiniere auf Wunsch. So behalten Sie die Wahl und gehen gut informiert vor.

Wichtig bei akuten Krisen

Bei Selbst‑ oder Fremdgefährdung wenden Sie sich bitte sofort an den ärztlichen Notdienst (116 117) oder den Rettungsdienst (112). Sprechen Sie nach Möglichkeit mit vertrauten Menschen und nutzen Sie den regionalen Krisendienst – Sie müssen da nicht allein durch.

Hilfe

Mein therapeutischer Ansatz: Integrativ und auf Augenhöhe

Ich arbeite integrativ. Das heißt: Ich kombiniere bewährte Methoden so, dass sie zu Ihnen und Ihrer Situation passen. Was hilft, bleibt – was nicht hilft, lassen wir weg.

Gesprächstherapie nach Carl Rogers und Steve de Shazer

Ein Kern meiner Arbeit ist die personenzentrierte Gesprächstherapie. Sie beruht auf Empathie, bedingungsloser Wertschätzung und Authentizität. Diese Haltung schafft Sicherheit – Sie finden Ihre eigenen stimmigen Antworten. Neben dem Verständnis für Ursachen richte ich den Blick auf Stärken. Ich aktiviere mit Ihnen Ressourcen, die schon da sind, und baue neue Handlungswege auf – konkret, alltagstauglich, wirksam.

Dabei arbeite ich mit einfachen Skalen (0–10). So sehen Sie, was sich bewegt. Ich mache kleine Fortschritte sichtbar und passe die nächsten Schritte mit Ihnen an. Das gibt Struktur und Motivation. Sie erleben die Wirkung direkt im Alltag. Kurze Übungen dauern oft nur wenige Minuten. Sie setzen an dem Punkt an, der Ihnen im Moment am meisten hilft.

Hypnosetherapie: Ressourcen im Unbewussten nutzen

Ergänzend setze ich die Hypnosetherapie ein. Über das Unbewusste lassen sich hinderliche Muster lockern und hilfreiche Verknüpfungen stärken. Das kann Prozesse spürbar beschleunigen – wenn es zu Ihrem Ziel passt. Hypnose ist ein natürlicher Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit. Sie bleiben ansprechbar und behalten die Kontrolle. Ich arbeite mit Bildern, Sprache und Ihren inneren Ressourcen, um neue Erfahrungen zu verankern. Viele Menschen beschreiben Hypnose als wohltuend und erleichternd. Sie müssen nichts „können“. Sie folgen meiner Stimme und Ihren inneren Bildern. Schritt für Schritt entsteht mehr Ruhe und Vertrauen.

Der Ablauf einer Psychotherapie in meiner Praxis

Transparenz ist mir wichtig. So arbeite ich mit Ihnen zusammen: Sie behalten jederzeit den Überblick über die nächsten Schritte. Wir halten Ziele und Absprachen kurz fest, damit Sie zwischen den Terminen Orientierung haben und Fortschritte sichtbar werden. Wenn sich Prioritäten ändern, passe ich den Plan an – klar, machbar, in Ihrem Tempo.

  1. Erstgespräch: Anliegen, Erwartungen, Rahmen. Sie prüfen in Ruhe, ob die Zusammenarbeit stimmig ist.
  2. Anamnese: Ihre Geschichte und aktuelle Situation – daraus leite ich klare Ziele und erste Schritte ab.
  3. Therapiephase: Themen bearbeiten, neue Perspektiven einüben, Verhalten im Alltag erproben.
  4. Abschluss: Erfolge sichern und Ausblick planen; auf Wunsch späteres Follow-up.

Zwischen den Terminen bleibe ich mit Ihnen pragmatisch. Einfache Aufgaben helfen beim Dranbleiben – alles freiwillig, in Ihrem Tempo. Ihr Alltag ist der beste Übungsraum. Ich stimme die Aufgaben so mit Ihnen ab, dass sie realistisch sind und in Ihren Alltag passen. Nach einigen Terminen bilanziere ich mit Ihnen kurz: Was hat sich verändert? Was war hilfreich? Welche nächste kleine Etappe passt jetzt?

Dauer, Setting und Zusammenarbeit: Zu Beginn sind wöchentliche Termine oft sinnvoll. Später kann ich die Abstände mit Ihnen vergrößern. Manchmal reichen wenige Sitzungen, manchmal braucht es mehr Zeit – das entscheide ich transparent mit Ihnen. Vor Ort in Velbert oder online – beides ist möglich und kombinierbar. Bei Bedarf kooperiere ich mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Ergänzend können Gesprächstherapie, Hypnose oder Entspannung sinnvoll sein.

Rahmen und Honorar: Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Das Honorar kommuniziere ich vorab klar und transparent. Die Abrechnung erfolgt privat (auf Wunsch nach GebüH‑Orientierung). Zeiten und Honorare finden Sie hier.

Messbarer Fortschritt: Wir definieren kleine Marker, zum Beispiel Schlaf, Anspannung, Energie oder gelungene Situationen. Ein kurzer Wochen‑Check zeigt, was wirkt. So bleibt Ihre Psychotherapie konkret und zielgerichtet. Sie wissen jederzeit, welche Schwerpunkte im Fokus stehen und warum; wenn sich Ziele ändern, passe ich den Plan an – so bleibt der Prozess sinnvoll und stimmig.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet „Heilpraktikerin für Psychotherapie“?
Ich besitze die staatliche Erlaubnis, psychotherapeutisch zu arbeiten und unterliege der Schweigepflicht. Ich nutze auch Verfahren, die nicht immer Kassenleistung sind – das schafft Flexibilität und oft kürzere Wartezeiten. Die Arbeit orientiert sich an anerkannten, wirksamen Verfahren und wird transparent erklärt – inklusive Grenzen und Alternativen. Auf Wunsch binde ich Ihre behandelnde Ärztin/Ihren Arzt mit ein.

Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Sehr individuell: Manchmal genügen wenige Termine (Kurzzeitfokus), bei tieferen Themen ist eine längere Begleitung sinnvoll. Ich prüfe den Verlauf regelmäßig. Ich orientiere mich an Ihren Zielen und Alltagserfordernissen; die Frequenz passe ich flexibel an. Wichtig ist, dass sich die Veränderungen auch im Alltag zeigen.

Was ist der Unterschied zum Psychologischen Psychotherapeuten?
Psychologische Psychotherapeuten rechnen mit gesetzlichen Kassen ab. Als Heilpraktikerin (HeilprG) kann ich Ihnen meist schneller Termine und methodische Vielfalt anbieten; die Behandlung ist in der Regel privat. Wenn Sie eine Kassenleistung benötigen, kläre ich sinnvolle Wege mit Ihnen. Für Selbstzahler/Privat Versicherte entfallen Antragsverfahren – Ziele und Vorgehen kann ich dadurch oft zügig und individuell mit Ihnen festlegen.

Gibt es Online‑Termine?
Ja. Termine sind und online möglich – auf Wunsch kombinierbar. Die Videositzungen sind datenschutzkonform und technisch unkompliziert. Sie benötigen lediglich einen ruhigen Ort und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon.

Der erste Schritt zählt: Vielleicht spüren Sie, dass es so nicht weitergeht – auch ohne alles benennen zu können. Genau hier setze ich an. Im vertraulichen Gespräch kläre ich mit Ihnen, was Sie jetzt brauchen. Für den Einstieg hilft ein klarer Rahmen. Nach einigen Terminen bilanziere ich mit Ihnen kurz: Was hat sich verändert? Was war hilfreich? Welche nächste kleine Etappe passt jetzt? Und wenn Sie noch gar nicht wissen, wo Sie beginnen sollen: Auch das ist in Ordnung. Ich finde mit Ihnen einen guten ersten Schritt. Klein anfangen ist erlaubt. Für die Vorbereitung hilft eine kurze Liste:

  • Ein bis zwei Ziele notieren (maximal). Kurz und konkret.
  • Belastende Situationen der letzten Woche skizzieren.
  • Ressourcen sammeln: Was tut Ihnen gut? Was gibt Kraft?

Mini‑Checkliste für den Start

  • Ein Anliegen benennen (z. B. Schlaf, Anspannung, Entscheidung).
  • Einen kleinen, realistischen ersten Schritt festlegen.
  • Nach zwei Wochen prüfen: Was hat gut getan?

Weiterführende Themen: Lesen Sie weiter zu Angststörungen, Depressionen, Selbstwertproblemen oder zur Gesprächstherapie. Auch die Hypnosetherapie kann passend sein.

Ihre Vorteile

Kurzzeitfokus: so viele Sitzungen wie nötig, so wenige wie möglich. Individuell: passgenaue Methoden statt Schema F. Diskret: private Abrechnung, kurze Wartezeiten.

Wichtiger Hinweis als Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es ist mir ein Anliegen, an dieser Stelle transparent über meine Rolle zu informieren. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich eine fundierte und qualifizierte psychologische Begleitung an. Allerdings gibt es bestimmte Grenzen, insbesondere im Vergleich zu approbierten Psychologischen Psychotherapeuten oder Fachärzten. Bestimmte Verfahren, die diesen Berufsgruppen vorbehalten sind, kann ich nicht durchführen. Bevor wir eine Therapie beginnen, werde ich mich vergewissern, dass ich über die notwendige Ausbildung und Erfahrung für Ihre spezifische Situation verfüge und die geplante Therapie für Sie geeignet ist. So können Sie sicher sein, dass Sie in meiner Praxis eine professionelle und verantwortungsvolle Betreuung erhalten.