
Entdecken Sie Ihr volles Potenzial.
Fühlen Sie sich manchmal blockiert oder von Ängsten zurückgehalten? Wünschen Sie sich, alte Gewohnheiten abzulegen und neue, positive Wege zu gehen? Die Hypnosetherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, die tiefgreifende Veränderungen ermöglichen kann – sanft, wirksam und gut in den Alltag integrierbar.
In meiner Praxis begleite ich Sie dabei. Ich nutze mit Ihnen die Kraft Ihres Unterbewusstseins, um nachhaltige Lösungen für Ihre Anliegen zu aktivieren – in kleinen, machbaren Schritten, die sich gut in den Alltag integrieren. Kurz gesagt: Hypnose ist natürlich; Sie bleiben wach und entscheiden selbst. Ich führe Sie ruhig und klar durch den Prozess.
Der erste Schritt ist oft der schwerste. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Vereinbaren Sie ein Erstgespräch, um in einem geschützten Rahmen über Ihre Situation zu sprechen.
Was ist Hypnosetherapie und wie funktioniert sie?
Viele denken bei Hypnose an Bühnenshows. In meiner Praxis bedeutet Hypnose etwas anderes: ruhige, klare und fokussierte Arbeit. Sie ähnelt tiefer Entspannung oder dem Versinken in ein gutes Buch.
Sie sind bei vollem Bewusstsein und behalten die Kontrolle. Der kritische Verstand tritt kurz in den Hintergrund. So öffnet sich der Zugang zum Unterbewusstsein – dem Ort von Gefühlen, Gewohnheiten und Überzeugungen. Ich achte darauf, dass Sie sich jederzeit sicher fühlen.
In Trance sind Sie offen für hilfreiche Impulse. Ich setze gezielte, lösungsorientierte Suggestionen, die ich vorab mit Ihnen bespreche. So lösen Sie alte Muster und verankern neue Wege im Alltag.
Ich arbeite vor allem mit der Ericksonschen Hypnose. Sie nutzt indirekte Sprache und aktiviert Ihre inneren Ressourcen – sanft und wirksam.
Ihre Vorteile: Schneller Zugang zur Ursache – ich arbeite mit Ihnen dort, wo Gewohnheiten entstehen; aktive Selbststeuerung – Sie behalten die Kontrolle und rufen Ruhe und Klarheit bewusst ab; praxisnah – Sie erhalten einfache Übungen für zuhause; oft kurzzeitwirksam, weil die Methode punktgenau ansetzt.
Anwendungsgebiete: Wobei kann Hypnosetherapie helfen?
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Die Methode setzt an der Ursache vieler Beschwerden an. So werden Änderungen auf tiefer Ebene möglich.
Ich unterstütze Sie unter anderem bei – und wir klären gemeinsam, was im Moment am meisten entlastet:
- Angst- und Panikstörungen: Bewältigen Sie spezifische Phobien, soziale Ängste oder generalisierte Angstzustände.
- Gewichtsreduktion: Verändern Sie Ihr Essverhalten und bearbeiten Sie emotionale Ursachen.
- Stress und Schlaf: Strategien für einen gelassenen Alltag und erholsame Nächte – von Stressbewältigung und Burnout‑Prävention bis zu Schlafstörungen.
- Selbstwertstärkung: Bauen Sie ein stabiles Selbstbewusstsein auf.
- Chronische Schmerzen: Beeinflussen Sie die Schmerzwahrnehmung positiv.
- Sucht und Gewohnheiten: Rauchentwöhnung und Suchtverhalten gezielt bearbeiten.
- Blockadenlösung: Überwinden Sie Lernblockaden, Prüfungsangst oder kreative Blockaden.
Diese Liste ist ein Auszug. Wenn Ihr Anliegen fehlt, melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch. Ich kläre mit Ihnen, ob die Methode für Sie passt – in meiner Praxis oder online.
Der Ablauf einer Hypnosetherapie‑Sitzung
Jede Sitzung ist individuell auf Sie zugeschnitten. Zugleich folgt sie einem klaren Ablauf, damit Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
- Vorgespräch (Anamnese): Sie schildern Ihr Anliegen, wir klären Ziele und Rahmen, und offene Fragen werden beantwortet.
- Einleitung (Induktion): Sanftes Anleiten in die Trance – mit Entspannung und ruhiger Sprache wird der Kopf klar und der Körper ruhig.
- Wirkphase (therapeutische Arbeit): Mit Metaphern, Suggestionen und inneren Bildern bearbeite ich mit Ihnen Ihr Thema, aktiviere Ressourcen und verankere neue Muster.
- Rückkehr (Reorientierung): Sie kehren in den Alltagsfokus zurück. Eindrücke werden kurz besprochen und die nächsten Schritte geplant.
Zwischen den Terminen bleibe ich mit Ihnen pragmatisch. Einfache Übungen helfen beim Dranbleiben – freiwillig und in Ihrem Tempo. Ihr Alltag ist der beste Übungsraum; ich stimme die Aufgaben so mit Ihnen ab, dass sie realistisch sind und sich gut anfühlen. Ich halte kurz fest, was gut funktioniert hat, und passe die nächsten Schritte entsprechend an – so bleibt der Prozess transparent, messbar und motivierend. Auf Wunsch erhalten Sie kleine Notizen für zuhause, damit Sie Fortschritte leicht dokumentieren können.
Dauer, Setting und Zusammenarbeit
Zu Beginn sind wöchentliche Termine oft sinnvoll. Später kann ich die Abstände mit Ihnen vergrößern. Manche Anliegen lösen sich in wenigen Sitzungen, andere brauchen mehr Zeit – das entscheide ich transparent mit Ihnen. Vor Ort oder online – beides ist möglich und kombinierbar. Bei Bedarf kooperiere ich mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt. Ergänzend können Gesprächstherapie oder Entspannungstherapie sinnvoll sein.
So wirkt Hypnose im Alltag: Mehr Ruhe – Ihr Nervensystem lernt, schneller in Entspannung zurückzufinden; klarere Entscheidungen – Sie gewinnen Abstand zu Grübelschleifen und sehen Optionen klarer; neue Gewohnheiten – hilfreiche Routinen verankern sich leichter und halten länger.
Hypnose als Kurzzeittherapie ist effizient, denn die direkte Arbeit mit dem Unterbewusstsein spart Zeit. Sie ist diskret, da es keine Diagnose an die Kasse gibt. Und sie ist flexibel, denn Sie bestimmen Dauer und Rhythmus. Termine lassen sich gut mit dem Alltag vereinbaren.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Es ist individuell. Bei klaren Themen wie Rauchentwöhnung reichen oft wenige Termine. Bei komplexeren Anliegen wie Angstzuständen plane ich mehrere. Leitlinie: so viele wie nötig, so wenige wie möglich.
Ist der Erfolg garantiert?
Nein. Der Erfolg hängt von Ihrer Motivation und Mitarbeit ab. Wer offen ist und übt, erreicht meist stabile Ergebnisse.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Gesetzliche Kassen übernehmen selten. Private Versicherungen oder Zusatzpolicen erstatten teils. Bitte klären Sie das vorab mit Ihrer Versicherung.
Selbsthypnose in 3 Minuten
Setzen Sie sich bequem hin. Atmen Sie ruhig ein und aus. Mit jedem Ausatmen lassen Sie Spannung los. Legen Sie eine Hand auf den Brustkorb und sagen Sie sich: „Ich bleibe ruhig. Ich bleibe klar.“ Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Sie sich sicher fühlen. Öffnen Sie die Augen und nehmen Sie diese Ruhe mit in den nächsten Schritt.
Vier Wochen Hypnose im Alltag:
- Woche 1: Täglich 3 Minuten Selbsthypnose üben und Auslöser notieren.
- Woche 2: Eine kleine Entspannungsroutine vor herausfordernden Momenten.
- Woche 3: Neue, hilfreiche Gewohnheiten bewusst einsetzen.
- Woche 4: Erfolge reflektieren und stabilisieren.
Messbarer Fortschritt: Ich definiere mit Ihnen kleine Marker – zum Beispiel Ruhe, Schlaf, Anspannung oder gelungene Situationen. Ein kurzer Wochen‑Check zeigt, was wirkt. So bleibt Ihre Hypnosetherapie konkret und zielgerichtet. Sie wissen jederzeit, welche Schwerpunkte im Fokus stehen und warum. Wenn sich Ziele ändern, passe ich den Plan an – klar und stimmig.
Sicherheit und Kooperation: Hypnose ist ein natürlicher Zustand, in dem Sie die Kontrolle behalten. Bei medizinischen Fragen oder starken Beschwerden ist die Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt sinnvoll. Ergänzend kann Entspannungstherapie Stress reduzieren und die Wirkung vertiefen.
Ihr nächster Schritt zu mehr Lebensqualität
Sind Sie bereit für den ersten Schritt? Möchten Sie die Möglichkeiten der Hypnose nutzen und freier leben? Melden Sie sich gerne oder online.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch oder online. Zeiten und Honorare finden Sie hier. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und zu begleiten.
- AOK Gesundheitswelt- Hypnose
- MSD Manual (Patientenausgabe)
Eine medizinisch überprüfte Quelle (Mayo Clinic), zuletzt aktualisiert im Dezember 2023. Behandelt Mechanismen, Anwendungsgebiete und Selbsthypnose - BDH-Lexikon (Bundesverband Deutscher Heilpraktiker)
Erläutert Konzepte wie Erickson-Hypnose, analytische Hypnose, Induktionsverfahren und wissenschaftliche Studien - Kompetenznetz KOKON (medizinisches Patientenportal)
Erklärt Therapie in Kombination mit Krebsbehandlung, rechtlichen Rahmen sowie Kontraindikationen