Leaf Leaf Ericksonsche Hypnosetherapie

nach Milton H. Erickson

Ihr innerer Kompass für Veränderung

Wünschen Sie sich eine Veränderung, doch alte Muster, Ängste oder Gewohnheiten scheinen stärker zu sein als Ihr eigener Wille? Die Ericksonsche Hypnosetherapie ist ein sanfter und zugleich tiefgreifender Weg, um genau diese inneren Blockaden zu lösen. In meiner Praxis in Velbert arbeite ich nach den Prinzipien von Milton H. Erickson, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre unbewussten Ressourcen zu aktivieren und Ihren ganz persönlichen Lösungsweg zu finden.

Im Gegensatz zur klassischen Hypnose, die oft mit direkten Anweisungen arbeitet, ist der Ericksonsche Ansatz eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Ich sehe mich als eine Art Reisebegleiterin, die Ihnen hilft, den Zugang zu Ihrer inneren Welt zu finden. Mithilfe von Metaphern, Geschichten und einer speziellen, indirekten Sprache lade ich Ihr Unbewusstes ein, neue Perspektiven zu entdecken und kreative Lösungen zu entwickeln, die perfekt zu Ihnen passen. Sie behalten dabei jederzeit die Kontrolle und gestalten den Prozess aktiv mit. Mein Ziel ist es, dass Sie Ihre innere Stärke nicht nur in der Sitzung spüren, sondern sie als verlässlichen Kompass im Alltag nutzen können.

Was ist das Besondere an der Ericksonschen Hypnosetherapie?

Die von Milton H. Erickson entwickelte Methode revolutionierte die moderne Hypnotherapie. Sie basiert auf der tiefen Überzeugung, dass jeder Mensch bereits alle notwendigen Ressourcen zur Lösung seiner Probleme in sich trägt. Manchmal ist der Zugang zu diesen inneren Schätzen jedoch verschüttet. Die Ericksonsche Hypnosetherapie hilft dabei, diesen Zugang wieder freizulegen.

  • Indirekte und permissive Sprache: Statt direkter Befehle wie „Sie sind jetzt entspannt“ nutze ich eine einladende Sprache, z.B. „Vielleicht bemerken Sie, wie ein Teil von Ihnen ruhiger werden kann“. Dies gibt Ihrem Unbewussten die Freiheit, den Vorschlag anzunehmen, der sich für Sie richtig anfühlt.
  • Utilisationsprinzip: Alles, was Sie in die Sitzung mitbringen – Ihre Worte, Ihre Zweifel, sogar körperliche Symptome – wird als nützliches Element für den therapeutischen Prozess aufgegriffen und genutzt (utilisiert).
  • Fokus auf Lösungen und Ressourcen: Anstatt Probleme zu analysieren, konzentrieren wir uns auf Ihre Stärken und darauf, wie Sie diese zur Erreichung Ihrer Ziele einsetzen können.
  • Natürliche Trancezustände: Eine therapeutische Trance ist kein mystischer Zustand, sondern eine Form fokussierter Aufmerksamkeit nach innen, ähnlich wie beim Tagträumen oder wenn Sie ganz in ein gutes Buch vertieft sind. Sie sind dabei wach, ansprechbar und behalten die Kontrolle.

Dieser Ansatz macht die Hypnose zu einem sehr respektvollen und individuellen Verfahren, das auf Augenhöhe stattfindet und Sie als Expertin oder Experte für Ihr eigenes Leben anerkennt.

Wichtig zu wissen

In der Ericksonschen Hypnosetherapie sind Sie weder willenlos noch schlafen Sie. Sie befinden sich in einem Zustand erhöhter innerer Wahrnehmung und können den Prozess jederzeit aktiv mitgestalten oder beenden. Es ist eine sichere und wissenschaftlich anerkannte Methode der Hypnosetherapie.

Anwendungsbereiche: Wobei kann die Methode Sie unterstützen?

Die Ericksonsche Hypnosetherapie ist besonders wirksam bei Anliegen, bei denen unbewusste Prozesse eine große Rolle spielen. Sie hilft, die Kluft zwischen bewusstem Wollen und unbewusstem Handeln zu überbrücken. In meiner Praxis begleite ich Sie unter anderem bei folgenden Themen:

  • Bewältigung von Ängsten und Phobien: Ob es um generalisierte Angstzustände, Panikattacken oder spezifische Phobien (z.B. Flugangst, Spinnenangst) geht – die Hypnose hilft, die Angstreaktion auf einer tieferen Ebene zu verändern.
  • Veränderung von Gewohnheiten: Bei der Rauchentwöhnung oder beim Abnehmen kann die Hypnose die Motivation stärken und neue, gesündere Verhaltensmuster im Unbewussten verankern.
  • Stärkung des Selbstwerts: Die Arbeit mit inneren Bildern kann helfen, negative Selbstgespräche zu verändern und ein stabiles, positives Selbstbild aufzubauen.
  • Umgang mit chronischen Schmerzen: Die Hypnotherapie kann die Schmerzwahrnehmung beeinflussen und Ihnen helfen, wieder mehr Kontrolle und Lebensqualität zu gewinnen.
  • Stressreduktion und Burnout-Prävention: Sie lernen, tiefe Entspannungszustände zu erreichen und Ihre inneren Batterien wieder aufzuladen. Hier kann auch die Entspannungstherapie eine wertvolle Ergänzung sein.

Auch bei anderen Themen wie Schlafstörungen oder zur Vorbereitung auf Prüfungen kann dieser Ansatz sehr hilfreich sein. Gerne klären wir in einem Erstgespräch, ob die Methode für Ihr spezifisches Anliegen geeignet ist.

Der Ablauf einer Sitzung: Eine gemeinsame Entdeckungsreise

Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen für mich an erster Stelle. Daher folgt jede Sitzung einer klaren und transparenten Struktur, die ich Ihnen vorab erläutere:

  1. Vorgespräch: Wir besprechen Ihr Anliegen, klären Ihre Ziele für die Sitzung und beantworten alle Ihre Fragen.
  2. Hypnose-Einleitung (Induktion): Ich führe Sie mit ruhigen Worten sanft in einen angenehmen Zustand der Entspannung und nach innen gerichteten Aufmerksamkeit.
  3. Therapeutische Arbeit in Trance: In dieser Phase nutze ich Metaphern, Geschichten oder innere Bilder, um Ihr Unbewusstes anzuregen, neue Lösungswege zu finden und Ressourcen zu aktivieren.
  4. Rückkehr (Reorientierung): Ich begleite Sie sicher und sanft wieder zurück ins volle Tagesbewusstsein.
  5. Nachgespräch und Transfer: Wir besprechen kurz Ihre Erlebnisse und überlegen gemeinsam, wie Sie die neuen Erkenntnisse und Gefühle in Ihren Alltag integrieren können.

Zwischen den Sitzungen können kleine Übungen oder auf Wunsch auch eine Audio-Aufnahme helfen, die positiven Veränderungen im Alltag zu verankern und zu festigen.

Häufige Fragen zur Ericksonschen Hypnosetherapie (FAQ)

Bin ich während der Hypnose willenlos?

Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos. In der Ericksonschen Hypnotherapie behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle. Sie können hören, sprechen und sich bewegen. Sie würden niemals etwas tun, was Ihren inneren Werten widerspricht. Es ist ein Zustand der Kooperation, nicht der Willenlosigkeit.

Werde ich mich nach der Sitzung an alles erinnern?

Die meisten Menschen erinnern sich an den Großteil der Sitzung, ähnlich wie man sich an einen intensiven Traum erinnert. Manchmal treten bestimmte Details in den Hintergrund, während die emotionale Wirkung und die neuen Erkenntnisse klar im Vordergrund bleiben. Dies ist ein normaler Teil des Prozesses, da das Unbewusste die Informationen auf seine Weise verarbeitet.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell und hängt von Ihrem Thema und Ihren Zielen ab. Bei klar umrissenen Anliegen wie einer spezifischen Phobie können oft schon wenige Sitzungen (3-5) eine deutliche Verbesserung bringen. Bei komplexeren Themen ist es ein Prozess, den wir gemeinsam gestalten. Mein Grundsatz lautet: so wenige Sitzungen wie möglich, so viele wie nötig.