Lösungs-fokussierte Kurztherapie nach De Shazer

Kurztherapie nach De Shazer: Lösungsfokussierte Therapieansätze

Steve de Shazer war ein bedeutender Vertreter und Mitbegründer der lösungsfokussierten Kurztherapie (Solution-Focused Brief Therapy, SFBT). Dieser Therapieansatz wurde in den 1980er Jahren von ihm und seiner Frau Insoo Kim Berg entwickelt und unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von traditionellen Therapieformen. Hier sind die Kernprinzipien und -methoden der lösungsfokussierten Kurztherapie nach de Shazer:

Grundprinzipien der Lösungsfokussierten Kurztherapie

  1. Fokus auf Lösungen, nicht auf Probleme:
    Anstatt intensiv die Ursachen und Hintergründe von Problemen zu analysieren, konzentriert sich die lösungsfokussierte Therapie auf die Lösung und auf das, was funktioniert. Der Therapeut hilft dem Klienten, Ressourcen und Fähigkeiten zu identifizieren, die er zur Lösung seiner Probleme nutzen kann.
  2. Der Klient als Experte:
    In der SFBT wird davon ausgegangen, dass der Klient der Experte für sein eigenes Leben ist. Der Therapeut unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen zu finden und anzuwenden, anstatt dem Klienten Lösungen vorzugeben.
  3. Veränderung ist unvermeidlich:
    De Shazer ging davon aus, dass Veränderungen kontinuierlich und unvermeidlich sind. Selbst kleinste Veränderungen im Verhalten oder in der Wahrnehmung können bedeutende Auswirkungen haben. Der Therapeut hilft dem Klienten, diese kleinen Veränderungen zu erkennen und zu nutzen.
  4. Betonung auf das, was funktioniert:
    Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was nicht funktioniert, richtet sich der Fokus auf Ausnahmen, also auf Zeiten, in denen das Problem nicht auftritt oder weniger intensiv ist. Diese Ausnahmen können Hinweise auf funktionierende Strategien geben, die weiter ausgebaut werden können.
  5. Zielorientierung:
    Zu Beginn der Therapie wird gemeinsam mit dem Klienten ein konkretes und erreichbares Ziel definiert. Die Therapie konzentriert sich dann darauf, Wege zu finden, dieses Ziel zu erreichen.

Methoden und Techniken

  1. Wunderfrage:
    Eine der bekanntesten Techniken der SFBT ist die Wunderfrage: „Stellen Sie sich vor, über Nacht würde ein Wunder geschehen und das Problem wäre gelöst. Woran würden Sie das merken?“ Diese Frage hilft dem Klienten, ein Bild von einem gewünschten Zustand zu entwickeln und spezifische Ziele zu formulieren.
  2. Skalierungsfragen:
    Diese Technik wird verwendet, um den Fortschritt zu messen und zu bewerten, wie nah der Klient seinem Ziel ist. Der Therapeut könnte fragen: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie nah sind Sie Ihrem Ziel? Was müssten Sie tun, um einen Punkt höher zu kommen?“
  3. Ausnahmefragen:
    Diese Fragen zielen darauf ab, Situationen zu identifizieren, in denen das Problem weniger schwerwiegend war oder nicht auftrat. Zum Beispiel: „Gibt es Zeiten, in denen das Problem nicht da ist? Was ist anders in diesen Momenten?“
  4. Komplimente und Verstärkungen:
    Der Therapeut gibt gezielte Komplimente, um positive Veränderungen und Anstrengungen des Klienten zu bestärken. Diese Wertschätzung soll das Selbstbewusstsein stärken und den Klienten motivieren.
  5. Bewältigungsfragen:
    Diese Fragen helfen dem Klienten, sich seiner eigenen Ressourcen und Fähigkeiten bewusst zu werden: „Wie haben Sie es bisher geschafft, mit dieser schwierigen Situation umzugehen?“

Anwendung und Wirksamkeit

Die lösungsfokussierte Kurztherapie wird in vielen Bereichen der psychologischen Beratung und Therapie angewendet, einschließlich in der Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen. Sie ist besonders nützlich in Settings, in denen schnelle Lösungen erforderlich sind, wie in der Krisenintervention oder in beraterischen Kontexten.

Untersuchungen zeigen, dass die SFBT besonders wirksam ist, weil sie die Autonomie und Selbstwirksamkeit der Klienten stärkt und ihnen hilft, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen. Sie ist auch aufgrund ihrer Kürze und Effizienz kostengünstig.

Fazit

Der Therapieansatz von Steve de Shazer betont die Kraft positiver Veränderung und Eigenverantwortung. Indem er Klienten ermutigt, ihre eigenen Lösungen zu finden und sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, bietet er eine erfrischende Alternative zu problemorientierten Ansätzen. Die SFBT kann ein wertvolles Werkzeug sein, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen.